FAIL (Ihr Browser kann Flash-Content anzeigen, nicht aber diesen).

"Mayo-Diät"

Die in den 1950er Jahren entwickelte "Mayo-Diät" hat einen hohen Verzehr von Eiern als Grundlage. Bei der "Mayo-Diät" werden wöchentlich bis zu 25 Eier empfohlen. Deshalb wird die "Mayo-Diät" oftmals auch als "Eier-Diät" bezeichnet. Die "Mayo-Diät" hat erlaubte und verbotene Lebensmittel. Die erlaubten Lebensmittel sind Eier, Salat, Gemüse und fettarmes Fleisch. Absolutes Tabu sind Fette, die Sie sehen können, und solche die sich streichen oder kochen lassen. Außerdem sind bei der "Mayo-Diät" Kartoffeln, Reis und Brot zu meiden. Die "Mayo-Diät" verspricht eine Gewichtsreduktion von 3,5 Kilo je Woche.

 

Durch den Entzug von Kohlenhydraten soll der Körper dazu gezwungen werden, Eiweiß bei der Gewinnung von Energie zu nutzen. Der Körper braucht sehr viel Eiweiß, um aus Eiweiß Energie herzustellen. Dieser erhöhte Bedarf soll zu einem Gewichtsverlust führen und beim Abnehmen helfen. Außerdem soll der Körper Fett- und keine Muskelzellen abbauen. Das soll durch die hohe Eiweißzufuhr verhindert werden. Fälschlicherweise geistert immer wieder das Gerücht herum, dass die "Mayo-Diät" auch von der weltbekannten amerikanischen Mayo-Klinik entwickelt wurde. Die ist allerdings nur ein Gerücht und nicht belegt. Außerdem distanziert sich die Mayo-Klinik vehement von der Entwicklung der "Mayo-Diät".

 

Bei der "Mayo-Diät" wird das Hungergefühl durch die hohe Eiweißzufuhr unterdrückt. Durch das verstärkte Verzehren von Eiern besteht eine hohe Gefahr, den Cholesterinspiegel drastisch zu erhöhen. Bei der "Mayo-Diät" laufen Sie Gefahr, durch die mangelhafte Ernährung, die fehlende Umstellung der Nahrungsauswahl und die später wieder normale Aufnahme der Essgewohnheiten den Jo-Jo-Effekt zu forcieren. Dementsprechend fehlt auch der Lerneffekt, die falschen Essgewohnheiten durch sinnvollere zu ersetzen. Außerdem ist die "Mayo-Diät" äußerst eintönig, was ein langanhaltendes Diäten wesentlich erschwert. Die "Mayo-Diät" ist aufgrund des zu hohen Anteils an Eiweiß und des zu niedrigen Kohlenhydratanteils für den Stoffwechsel eher ungesund und nicht besonders empfehlenswert. Durch den erhöhten Eiweißanteil wird das Risiko verstärkt an Nierenschäden oder Gicht, zu erkranken.